Der 1. Erdinger Fachtag für die pädagogischen Mitarbeiter*innen im offenen Ganztag möchte Einblicke in die verschiedenen Themen der Betreuung von Schulkindern ermöglichen und bietet mit seiner gestaltung durch thematische Workshops allen Teilnehmenden die Möglichkeiten in 2 Themen einen Einblick zu gewinnen. Es werden 6 verschiedenen Workshops rund um die Arbeit im offenen Ganztag an Grundchulen angeboten.
W1: Fällt es Kindern schwer, ihre Impulse zu regulieren, kann dies zu einem Verhalten führen, das von pädagogischen Kräften als herausfordernd wahrgenommen wird. Es ist wichtig, diese Verhaltensweisen nicht vorschnell als Fehlverhalten zu bewerten, sondern vielmehr in Betracht zu ziehen, dass das Verhalten im Erleben des Kindes eine Lösung für akute Anforderungen darstellt. Wir fokussieren, wie wir Kinder in solchen Situationen gut begleiten können, ohne auszubrennen.
W2: Begleitung zu starken, sozial kompetenten Kindern; Mobbing und Ausgrenzung akut und präventiv begleiten - ein Methodenworkshop für Erwachsene und zur Umsetzung mit Kindern
Bearbeitet wird das Thema Ausgrenzung in der Gruppe, Begleitung ausgegrenzter und ausgrenzender Kinder, Selbstvertrauen stärken, Grenzen setzen und respektieren, Umgang mit Gefühlen, Wertschätzende Sprache, Teil einer Gemeinschaft sein
W3: Konflikte entstehen überall dort, wo Menschen aufeinandertreffen und vor allem bei Kindern passieren diese oft blitzschnell. Manchmal ist der Grund auf den ersten Blick gar nicht sichtbar. Konflikte sind jedoch ein wichtiger Teil des sozialen Miteinanders und bieten Kindern eine wichtige Wachstums- und Entwicklungschance.
Gemeinsam betrachten wir im Workshop was Konflikte sind und wie sie entstehen, was die eigene Biografie mit dem Umgang von Konflikten zu tun hat, wie wir Kinder mit (gewaltfreier) Kommunikation in Konfliktsituationen begleiten können und welche kooperativen Konfliktlösungsmodelle es gibt.
W4: Aufsichtspflicht im Offenen Ganztag
In diesem praxisorientierten Workshop zum Thema Aufsichtspflicht im Offenen Ganztag wird der gleichnamige Film als Grundlage genutzt. Der ehemalige Richter und Fachbuchautor Prof. Simon Hundmeyer beantwortet in dem Film auf verständliche Weise häufig gestellte Fragen zur Aufsichtspflicht, die viele PädagogInnen und Eltern aus ihrer täglichen Praxis kennen dürften. Durch anschauliche Szenarien, bietet der Film wertvolle Einblicke und klärt über Unsicherheiten im Umgang mit der Aufsichtspflicht auf.
Der Film macht deutlich, dass ein verantwortungsvoller Umgang mit der Aufsichtspflicht und die Förderung des Entdeckerdrangs von Kindern miteinander vereinbar sind. Der Workshop bietet damit wichtige Orientierung für alle Fachkräfte im Offenen Ganztag, die mehr Sicherheit in ihrem täglichen Umgang mit Kindern gewinnen möchten
W5: Die Hausaufgabenzeit - tägliche Frustzeit oder besteht noch Hoffnung?
Wenn es um die Erledigung der Hausaufgaben geht, dann ist dieses Thema häufig mit negativen Emotionen und Gedanken behaftet. Das geht nicht nur den Kindern so, sondern auch den Erwachsenen, welche die Kinder in dieser Zeit betreuen. Unterschiedlichste Gründe gibt es für diese Situation und oftmals äußert sich dies in auffälligem Verhalten.
In diesem Workshop befassen wir uns zunächst mit den rechtlichen Grundlagen der Hausaufgaben und den Voraussetzungen für eine gute Lernumgebung. Zudem beleuchten wir die eigenen Erfahrungen und die Situation der Kinder. Mit diesem gebündelten Wissen haben wir dann die Möglichkeit, erste Lösungsansätze für eine frustfeie Hausaufgabenzeit zu schaffen. Wichtig ist dabei auch immer der Stärkenorientierte Blick auf die Kinder, damit wir sie positiv beeinflussen können. Durch das zusätzliche Wissen über die unterschiedlichen Lerntypen können Sie die Hausaufgabensituation noch besser für die Kinder anpassen.
W6: Selbstverteidigung - Lerne dich selbst und andere effektiv zu schützen
Du willst lernen, gefährliche Situationen richtig einzuschätzen, dich effektiv zu verteidigen und selbstsicher aufzutreten? Dann ist dieser Selbstverteidigungskurs genau das richtige für dich.
Jeder hat das Recht, sicher und ohne Angst zu leben! Leider werden diese beiden Grundsätze nur allzu oft missachtet und viele Menschen erfahren, in den unterschiedlichsten Situationen und Lebensumständen Gewalt. Jeder, der diesen Worshop absolviert, wird danach einen anderen Blick auf die Themen Gewaltprävention, Selbstbehauptung und Selbstverteidigung haben und wissen, wie man gefährliche Situationen vermeiden und sich im Notfall verteidigen kann.
Erhaltet mit diesem Programm ein Stück Sicherheit , damit jeder selbstsicher und ohne Angst leben kann.