Die Wahrnehmung und die Verarbeitung von Sinneseindrücken ist individuell und für jedes Kind und jeden Menschen einzigartig. Im Zusammenhang mit der Reizverarbeitung im Gehirn und in der Folge unterschiedlichen Entwicklungsverläufen bei Kinder werden aktuell vielfältige Begriffe diskutiert, die sich auf die Art und Weise der Verarbeitung von Sinnesreizen, wie z.B. neurotypisch, neurodivers oder neurodivergent beziehen und mit entsprechend unterschiedlichen Lern- und Verhaltensweisen einhergehen können.
In dieser Fortbildung wollen wir uns mit den Unterschieden der Reizwahrnehmung und -verarbeitung auseinandersetzen und dabei förderliche soziale, materielle und räumliche Faktoren herausarbeiten, die es Kindern mit einer diversen Sinnesverarbeitung (z.B. Hochsensibilität, ADHS, Autismus-Spektrum etc.) ermöglichen, sich gesund zu entwickeln und sich in ihrem Alltag wohlfühlen zu können.
Bitte teilen Sie uns die Rechnungsadresse mit (privat oder Einrichtung).
Im Anschluss an die Fortbildungen besteht für interessierte Kitas folgendes Angebot:
Option: Passgenau im Kontext:
Es besteht die Möglichkeit bei Bedarf in die Einrichtungen der KursteilnehmerInnen zu kommen und vor Ort in einer gemeinsame Situationsanalyse einen konkreten Maßnahmenkatalog unter sensorischen Gesichtspunkten und auf Grundlage der vorhandenen Ressourcen zu erstellen.